Selbstbestimmung durch Patientenverfügung
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht?
Natürlich, aber richtig!
Die Sicht
eines Intensivmediziners
Dr. Bernd Miele
Intensivmediziner
Berater für Ethik in der Medizin

Möchten Sie sterben?
Bei einer Patientenverfügung geht es nicht darum, wie ich sterben möchte, sondern wie ich leben bzw. nicht leben möchte!
Die Patientenverfügung stellt eine Versicherung dar. Es geht darum, heute Entscheidungen für zukünftige Situationen mit aktuell nur begrenzten Informationen zu treffen.
Zu bedenken ist: Mit einer Patientenverfügung schlagen Sie gegebenenfalls lebensrettende Hilfe aus. Andererseits können in der Verfügung getroffene Entscheidungen zu einem Weiterleben in einer Situation führen, die Sie auf keinen Fall für sich akzeptieren möchten.
Für wen ist diese Webseite gedacht?
Sie haben Angst, auf einer Intensivstation einer "seelenlosen Gerätemedizin" ausgeliefert zu sein?
Sie haben eine Patientenverfügung, sind unsicher, ob diese beachtet wird?
Sie haben Angst, am Ende Ihres Lebens den Entscheidungen anderer ausgeliefert zu sein?
Sie haben Angst vor Schmerzen bei Erkrankungen oder wenn Sie im Sterben liegen?
Sie sind älter und krank. Trotzdem wollen Sie, dass alle Möglichkeiten der modernen Medizin bei Ihnen ausgeschöpft werden!
Sie haben Angst, nicht mehr Herr der eigenen Sinne zu sein?
Um Entscheidungen treffen zu können, benötigen Sie Informationen. Wenn es hierbei im wörtlichen Sinne um Leben und Tod geht, dann ist die Qualität dieser Informationen besonders wichtig. Und um genau diese Informationen geht es auf dieser Seite.
"Entschlüsse eines Menschen können nie besser sein als die Informationen und die Einsichten, die er hat."
Emil Oesch, 1894 – 1974, Schriftsteller und Verleger
Welche Themen werden im Blog behandelt?
- 1Natürlich muss eine Patientenverfügung juristisch einwandfreie sein, um beachtet und umgesetzt zu werden. Deshalb werden gesetzliche Grundlagen und neue Gerichtsurteile zu den Themen Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Sterbehilfe dieses Blogs gehören.
- 2Jede Patientenverfügung muss auf die individuellen Bedürfnisse des Verfassers zugeschnitten sein. Hierzu müssen Sie sich zunächst eine Reihe von Fragen stellen. Welche dies sind, beantwortet dieser Blog.
- 3Sie sollen in Ihrer Patientenverfügung festlegen, welche medizinischen Maßnahmen Sie wünschen oder ablehnen? Sie haben zufälligerweise nicht Medizin studiert und kennen den Unterschied zwischen invasiver und nicht invasiver Beatmung nicht? Können Sie erklären, was eine Tracheotomie ist oder was man unter Analgosedierung versteht? Damit Sie gut informiert die Entscheidungen in Ihrer Patientenverfügung treffen können, werden die relevanten medizinischen Begriffe in diesem Blog erklärt.
- 4Spielen Sie Lotto? Was diese Frage mit ärztlicher Therapie zu tun hat, werden Sie in diesem Blog erfahren. Und, um es vorwegzunehmen: Es geht nicht darum, ob man von einem guten oder schlechten Arzt behandelt wird.
- 5Wenn ich intensivmedizinische Maßnahmen ablehne, sollte ich verstehen, welche Hilfe ich hiermit ausschlage. Andererseits sollte ich abschätzen können, in welche Situationen mich eine Zustimmung zu einer solchen Therapie bringen kann. Auch hierzu bietet dieser Blog Antworten.
- 6Welche Arten von Sterbehilfe gibt es? Was ist in Deutschland erlaubt, was ist verboten? Diese Fragen werden in diesem Blog ebenfalls behandelt.
Möchten Sie, dass noch andere - IHRE - Themen im Blog behandelt werden? Dann schreiben Sie mir einfach eine kurze Mail.
Um eine Patientenverfügung erstellen zu können, benötigen Sie wissenschaftlich fundierte Informationen. Diese wird Ihnen dieser Blog bieten. Doch diese allein reichen häufig nicht! Jeder Mensch hat einzigartige Bedürfnisse, Erfahrungen und eine individuelle (Kranken-) Geschichte. Eine auf Sie zugeschnittene Beratung durch einen Experten ist deshalb erforderlich. Wenn Sie eine solche Beratung wünschen, dann kontaktieren Sie mich einfach!